Angereicherte oder angereicherte Lebensmittel auf Etiketten

"Vater Gummiball / Getty Images

Sie werden manchmal die Wörter „angereichert“ oder „angereichert“ auf verarbeiteten Lebensmitteln sehen, oft mit zusätzlichen Gesundheits- oder Nährwertangaben. In gewisser Weise sind Anreicherung und Anreicherung ähnlich, aber die Begriffe sind nicht wirklich austauschbar. Man könnte sagen, dass Anreicherung eine Form der Befestigung ist, aber Anreicherung ist nicht gleich Anreicherung.

Lebensmittel, auf deren Etiketten die Worte „angereichert“ oder „angereichert“ aufgedruckt sind, wurden während des Herstellungsprozesses mit einem oder mehreren Nährstoffen versetzt. Häufig zugesetzte Nährstoffe sind Kalzium, Vitamin C, Kalium, Eisen, Protein oder Ballaststoffe.

Angereicherte Lebensmittel

Das Wort „angereichert“ bedeutet, dass Nährstoffe hinzugefügt wurden, um diejenigen zu ersetzen, die während des Herstellungsprozesses verschwunden sind. Vollkorn zum Beispiel ist reich an Vitaminen des B-Komplexes und Eisen, die in den äußeren Teilen des Getreides leben, die als Schale bezeichnet werden. Vollkorn ist nahrhaft, aber viele Leute bevorzugen Weißmehl für Backwaren.

Lebensmittelhersteller veredeln den Vollkorn, indem sie die Schalen entfernen, um Weißmehl herzustellen. Da durch das Entfernen der Schalen auch die meisten B-Komplex-Vitamine und Eisen entfernt werden, werden sie vor dem Verpacken und Versenden wieder in das Mehl gegeben.

Die Anreicherung ist zum Schutz der Verbraucher geregelt. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Vorschriften, die Lebensmittelhersteller befolgen müssen, um Angaben zur Anreicherung machen zu können.

Laut FDA können Lebensmittel als angereichert gelten, wenn sie „mindestens 10 % des Tageswertes“ dieses Nährstoffs enthalten, verglichen mit Lebensmitteln derselben Art, die nicht angereichert sind.

Die FDA gibt an, dass Produkte als „angereichert“ gekennzeichnet werden können, solange sie ihren Standard-Lebensmittelnamen sowie die Terminologie (wie „angereichertes Brot“ oder „angereicherter Reis“) enthalten. Lebensmittel, die als „angereichert“ gekennzeichnet sind, müssen außerdem bestimmte ernährungsphysiologische Anforderungen erfüllen. Weißmehl darf beispielsweise nur dann als „angereichertes Mehl“ bezeichnet werden, wenn es bestimmte Mengen an Thiamin, Riboflavin, Niacin, Folsäure und Eisen enthält.

Angereicherte Lebensmittel

Angereicherte Lebensmittel enthalten auch zusätzliche Nährstoffe, die von Lebensmittelherstellern hinzugefügt werden. Aber sie sollen nicht unbedingt Nährstoffe ersetzen, die bei der Verarbeitung verloren gegangen sind.

Dies kann für Personen nützlich sein, denen möglicherweise einige wesentliche Zutaten fehlen, sowie für die Produktion im großen Maßstab. Die Anreicherung von Lebensmitteln kann dazu beitragen, Nährstoffe bereitzustellen, die in der Ernährung tendenziell mangelhaft sind, und gleichzeitig für die allgemeine Bevölkerung von Vorteil sein.

Angereicherte Lebensmittel enthalten in der Regel Nährstoffe, die im Lebensmittelprodukt nicht natürlich vorkommen. Die Idee ist, das Essen gesünder zu machen, indem es mit zusätzlichen Nährstoffen ergänzt wird.

Eines der ersten angereicherten Lebensmittel in den Vereinigten Staaten war Jodsalz. In den frühen 1920er Jahren war Kropf (eine Erkrankung der Schilddrüse) in Gebieten mit Jodmangel im Boden relativ häufig. Im Jahr 1924 fügten einige Salzhersteller ihrem Produkt Jod hinzu, was dazu beitrug, die Zahl der neuen Kropffälle innerhalb kurzer Zeit drastisch zu reduzieren.

1933 wurde Milch erstmals mit Vitamin D angereichert, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge des Milchkalziums aufgenommen wird. Ein Vitamin-D-Mangel kann bei Kindern zu Rachitis und bei Erwachsenen zu Osteoporose führen.

Heute finden Sie in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft mit Kalzium angereicherten Orangensaft, mit Phytosterin angereicherte Margarine und mit Vitaminen und Mineralien angereicherte Frühstückszerealien. Dies sind relativ gesunde Lebensmittel, aber auch Junk-Food kann mit ein paar zusätzlichen Nährstoffen angereichert werden, sodass sie den Anschein erwecken, angereichert oder angereichert zu sein.

Schauen Sie über die Angaben auf dem Etikett hinaus und überprüfen Sie die „Nährwertangaben“-Etiketten auf der Rückseite oder Unterseite der Verpackung. Anreicherung kann zwar eine großartige Sache sein, aber sie verwandelt Junk Food nicht automatisch in gesundes Essen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: