Die gesundheitlichen Vorteile von Löwenmähne

"Löwenmähnenpilze" BruceBlock / Getty Images

Löwenmähne (Hericium erinaceus) ist eine Art Speisepilz, der auf den abgestorbenen Stämmen von Laubbäumen wächst. Er gehört zur Gruppe der Hydnoidenpilze, auch Zahnpilzgruppe genannt, da diese Pilze lange zahnartige Fortsätze entwickeln. Die Vorsprünge auf einem Löwenmähnenpilz sind fein und dünn und ähneln der Mähne eines Löwen.

Löwenmähnenpilze können roh oder gekocht verzehrt werden. Sie können auch eingeweicht und in Tee oder anderen Getränken konsumiert werden. Löwenmähne-Ergänzungen sind ebenfalls weit verbreitet.

Die Löwenmähne wird manchmal als „intelligenter Pilz“ bezeichnet, weil man glaubt, dass sie die kognitive Funktion, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeitsspanne unterstützt. Es gibt einige begrenzte Beweise, die diese Vorteile belegen, aber nur sehr wenige davon haben Menschen betroffen.

Gesundheitliche Vorteile

Löwenmähne hat eine lange Tradition in der traditionellen chinesischen Medizin. Die damit verbundenen Vorteile sind breit gefächert – von der Krebsprävention über die Steigerung der Energie bis hin zur Gewichtsabnahme und der Verbesserung der Symptome von Depressionen. Die meisten der am häufigsten behaupteten Vorteile beziehen sich auf mögliche neuroprotektive Vorteile. Sie werden diese Behauptungen wahrscheinlich auf den Etiketten der Löwenmähnen-Ergänzung sehen.

Leider gibt es nicht viele konkrete Beweise für die Verwendung dieser Pilze oder Nahrungsergänzungsmittel für die meisten dieser Vorteile. Die meisten Beweise, die es gibt, wurden an Nagetieren oder in Reagenzgläsern durchgeführt. Am Menschen muss mehr geforscht werden. Einige Studien weisen jedoch auf einige interessante Vorteile hin,

Kann Vorteile nach einem Schlaganfall bieten

Forscher untersuchen die Rolle von Erinacinen, die in Löwenmähnenpilzen vorkommen. Erinacine und Hericenone sind natürliche Substanzen, die in den Pilzen vorkommen und bei Ratten pharmakologische Vorteile im Zentralnervensystem gezeigt haben. Einige Forscher untersuchen auch Löwenmähnenpilze, die mit verschiedenen Arten von Erinacinen angereichert sind, die weitere Vorteile bieten können.

Sehr vorläufige Untersuchungen legen nahe, dass bestimmte wichtige Erinacine eine Rolle bei der Genesung nach einem ischämischen Schlaganfall spielen können. Bisher wurden die Studien jedoch nur an Ratten durchgeführt. Es ist noch viel mehr Forschung erforderlich, um zu verstehen, wie Löwenmähne oder Erinacine bei der Genesung von Schlaganfällen beim Menschen eine Rolle spielen können.

Kann bei der Behandlung von Depressionen helfen

Einige Untersuchungen legen nahe, dass Löwenmähne eine potenzielle alternative Medizin zur Behandlung von Depressionen sein könnte. Ein im Jahr 2019 veröffentlichter Forschungsbericht überprüfte kritisch die Literatur zu den potenziellen antidepressiven Wirkungen von Löwenmähne als Behandlung von depressiven Störungen sowie zu seinem Potenzial, eine antidepressive Reaktion zu bewirken.

Als die Studienautoren die vorhandenen Beweise überprüften, stellten sie fest, dass ein Großteil davon an Mäusen durchgeführt wurde oder andere methodische Probleme aufwiesen (z. B. geringe Studiengröße oder Störfaktoren). Einige Studien waren in ihrem Umfang so begrenzt, dass es schwierig wäre, Schlussfolgerungen für die Allgemeinbevölkerung zu ziehen.

Die Studienautoren konnten jedoch vermuten, dass Löwenmähne bei weiblichen Patienten mit Symptomen der Wechseljahre und bei adipösen Patienten eine antidepressive Wirkung haben könnte. Sie sagten auch, dass sich die Forschung noch in einem frühen Stadium befindet und mehr qualitativ hochwertige Studien in der allgemeinen Depressionspopulation durchgeführt werden müssen.

Kann die Gesundheit des Gehirns schützen

Mehrere In-vitro-Studien (Reagenzglas) haben gezeigt, dass Polysaccharide in der Löwenmähne Neuronen schützen oder ihre Funktion verbessern können. Andere Fettsäuren in den Pilzen können das Risiko eines durch neurodegenerative Erkrankungen induzierten Zelltods verringern. Die meisten Forschungen, die diese Vorteile belegen, wurden jedoch in einem Labor durchgeführt und waren nicht am Menschen beteiligt.

Positive Wirkungen beim Menschen wurden in einer viel zitierten (aber kleinen) Studie aus dem Jahr 2009 beobachtet. An der Studie nahmen 30 japanische Männer und Frauen (im Alter von 50 bis 80 Jahren) teil, bei denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung diagnostiziert wurde. Sie erhielten 16 Wochen lang dreimal täglich entweder ein Löwenmähnen-Ergänzungsmittel (vier 250-mg-Tabletten mit 96 % Löwenmähnen-Trockenpulver) oder ein Placebo.

Am Ende der Studie zeigten diejenigen, die das Nahrungsergänzungsmittel Löwenmähne einnahmen, im Vergleich zur Placebo-Gruppe verbesserte Werte auf der Skala der kognitiven Funktionen, und die Werte stiegen mit der Dauer der Einnahme. Als die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln am Ende der Studie eingestellt wurde, nahmen die kognitiven Werte wieder ab.

Andere neuere Studien haben gezeigt, dass Erinacine in der Löwenmähne vor Parkinson und Alzheimer schützen können. Bisher wurden Studien jedoch nur an Ratten durchgeführt.

Kann vor Krebs schützen

Einige Studien haben gezeigt, dass Verbindungen in der Löwenmähne dazu beitragen können, bestimmte Krebsarten zu verhindern. Aber auch hier waren die Studien auf die Nagetierforschung und In-vitro-Studien beschränkt. Dennoch untersuchen Wissenschaftler weiterhin die Rolle, die die Löwenmähne spielen könnte.

Eine 2011 durchgeführte Studie zeigte beispielsweise, dass Extrakte aus gefriergetrockneten Löwenmähnenpilzen die Tumorgröße von Tumoren bei Mäusen reduzierten. Und eine weitere Studie, die 2013 veröffentlicht wurde, ergab, dass Löwenmähne-Pilzextrakt dazu beitrug, Lungenmetastasen zu verhindern, wenn es Mäusen mit Dickdarmkrebs verabreicht wurde.

Schließlich legte eine Studie nahe, dass Löwenmähnenextrakte gegen Leberkrebszellen, Dickdarmkrebszellen und Magenkrebszellen wirksam sind, wenn sie in einem Reagenzglas isoliert werden. Wissenschaftler vermuteten diese Aktivität, weil die Pilze in China seit über 2000 Jahren zur Behandlung von Verdauungskrankheiten eingesetzt werden. Humanstudien sind erforderlich, um diesen Nutzen vollständig zu verstehen.

Kann antidiabetische Eigenschaften haben

Einige Untersuchungen legen nahe, dass Löwenmähne-Extrakte für diejenigen von Vorteil sein können, die versuchen, Diabetes zu behandeln. Aber auch hier fehlen Studien am Menschen.

Eine 2013 veröffentlichte Studie ergab, dass Löwenmähne-Extrakt nicht nur den Glukosespiegel senkte, sondern auch den Insulinspiegel bei diabetischen Ratten erhöhte, wenn ihnen der Extrakt 28 Tage lang verabreicht wurde. Die Ratten zeigten auch erhöhtes Lipoproteincholesterin hoher Dichte und reduziertes Gesamtcholesterin, Lipoproteincholesterin niedriger Dichte und Triglyceride.

Es gibt einige begrenzte Beweise dafür, dass Löwenmähne-Extrakt helfen kann, die mit diabetischer Neuropathie verbundenen Schmerzsymptome zu reduzieren. Diese Studie wurde an Ratten durchgeführt, daher sind weitere Beweise erforderlich, aber die Forscher glauben, dass die Verringerung der Schmerzempfindlichkeit auf die antioxidative Aktivität in der Löwenmähne zurückzuführen sein könnte.

Mögliche Nebenwirkungen

Es gibt nur sehr wenige Hinweise auf die negativen Auswirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Löwenmähne. Die begrenzten toxikologischen Studien zur Untersuchung möglicher Nebenwirkungen haben ergeben, dass es wahrscheinlich sicher ist. Es ist jedoch unklar, ob dies zutrifft, da die Nahrungsergänzungsmittel nicht umfassend am Menschen untersucht wurden oder weil der Verzehr sicher ist.

Mindestens eine veraltete Studie weist auf die Möglichkeit von leichten Magen-Darm-Beschwerden als Folge der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels hin. In dieser Studie nahmen die Teilnehmer 16 Wochen lang dreimal täglich vier 250-mg-Tabletten mit 96% Löwenmähne-Trockenpulver ein. Andere Laborstudien weisen darauf hin, dass es keine nachteiligen Auswirkungen haben sollte.

Es sollte beachtet werden, dass es auch eine Quallenart (Cyanea capillata) gibt, die manchmal als Löwenmähne bezeichnet wird. In begrenzten Berichten wurden Stiche dieser Qualle mit schweren allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht, aber dies ist nicht dasselbe wie der Löwenmähnenpilz.

Dosierung und Zubereitung

Es gibt nicht genügend Informationen über die Verwendung von Löwenmähne beim Menschen, um eine empfohlene Dosis zu geben. Die begrenzten Studien am Menschen können einige Hinweise zur Dosierung geben. In der 2009 in Japan durchgeführten Studie nahmen die Teilnehmer vier 250-mg-Tabletten ein, die 96% Trockenpulver aus Löwenmähne enthielten. Es wurden nur wenige Nebenwirkungen berichtet.

Wonach schauen

Löwenmähnenpilze können in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln verzehrt werden. Die meisten Menschen, die nach gesundheitlichen Vorteilen suchen, kaufen Löwenmähne-Ergänzungen. Mindestens ein Forscher stellt jedoch fest, dass es möglicherweise besser ist, die frischen Pilze zu konsumieren, da andere Präparate nicht reguliert sind, „um die Sicherheit, Wirksamkeit und andere Parameter zu gewährleisten“. In den USA kann es jedoch schwierig sein, frische Löwenmähnenpilze zu finden.

Wenn Sie sich für Löwenmähne-Ergänzungen entscheiden, werden Sie feststellen, dass sie weit verbreitet sind, normalerweise in Kapselform. Möglicherweise sehen Sie Nahrungsergänzungsmittel, die nur Löwenmähne enthalten, oder Produkte, die Löwenmähne mit anderen Heilpilzen kombinieren. Lesen Sie die Etiketten sorgfältig durch, um zu wissen, was Sie kaufen.

Die FDA regelt die Sicherheit oder Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln nicht in der gleichen Weise wie Medikamente. Außerdem kann der Inhalt einiger Nahrungsergänzungsmittel von den Angaben auf dem Etikett abweichen. Daher ist es eine gute Idee, bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels nach Produkten zu suchen, die von einer Drittorganisation wie USP oder NSF verifiziert wurden. Dies ist zwar keine Garantie für die Sicherheit, bietet aber zumindest einen gewissen Schutz dafür, dass das, was sich in der Flasche befindet, dem entspricht, was auf dem Etikett angegeben ist.

Schließlich wurde die Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern, Kindern und Personen mit Erkrankungen oder bei der Einnahme von Medikamenten nicht nachgewiesen. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um sicherzustellen, dass sie keine Medikamente oder Erkrankungen beeinträchtigen.

Andere Fragen

Wo finde ich Löwenmähnenpilze und worauf sollte ich achten?

Einige Online-Händler verkaufen ganze frische Löwenmähnen-Pilze. Sie können sie möglicherweise in Ihrem lokalen Spezialitätenmarkt finden und einige größere Lebensmittelgeschäfte wie Whole Foods Markets können sie auch führen. Achten Sie beim Kauf auf feste Pilze ohne Makel. Möglicherweise können Sie auch getrocknete Löwenmähnenpilze in Geschäften oder online finden. Vielleicht möchten Sie auch etwas mehr kaufen, als Sie verbrauchen möchten, da sie beim Kochen an Volumen verlieren.

Wie bereite ich Löwenmähnenpilze zu und verarbeite sie in eine Mahlzeit?

Diese Pilze haben einen milden Geschmack, sodass Sie sie mit einer Vielzahl von Lebensmitteln kombinieren können. Viele Leute beschreiben den Geschmack als ähnlich wie Hummer oder Jakobsmuscheln. Tatsächlich verwenden einige Leute sie als Ersatz für Meeresfrüchte in Rezepten. Sie können sie zum Beispiel zerkleinern und anstelle von Krabbenfleisch in Krabbenkuchen verwenden.

Sie können die Champignons auch einfach in Scheiben schneiden und in Olivenöl oder Butter anbraten. Bei der Zubereitung von Löwenmähnenpilzen empfiehlt es sich generell, sie bei starker Hitze schnell zu garen, aber Sie können auch versuchen, sie mit Olivenöl zu beträufeln und zu rösten. Servieren Sie sie mit Fisch, Fleisch oder Geflügel oder genießen Sie eine fleischlose Mahlzeit und servieren Sie sie mit Getreide wie braunem Reis oder Quinoa.

Welchen Nährstoffgehalt haben Löwenmähnenpilze?

Laut USDA liefert eine 100-Gramm-Portion Löwenmähne-Pilze etwa 43 Kalorien, 2,5 g Protein, 7,6 g Kohlenhydrate und 0,3 g Fett. Eine 100-Gramm-Portion entspricht etwa einer halben Tasse.

Vitamine umfassen geringe Mengen an Thiamin, Niacin, Vitamin B-6, Biotin und Folat. Zu den Mineralien in den Pilzen gehören geringe Mengen an Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink, Kupfer, Mangan und Selen.

Wie mache ich Löwenmähne-Tee?

Sie können Löwenmähnentee genauso wie andere Arten von Pilztee konsumieren. Viele Leute glauben, dass dies der beste Weg ist, die wohltuenden Extrakte des Pilzes freizusetzen (obwohl es keine Beweise gibt, die diese Annahme stützen).

Um deine eigene Tasse Tee zu Hause zuzubereiten, solltest du getrocknete Pilze verwenden. Folgen Sie dann diesen Anweisungen:

  • Kochen Sie zwei Tassen gefiltertes Wasser.
  • Gib etwa einen Teelöffel (3-4 g) getrocknete Pilze in das Wasser.
  • Hitze reduzieren und die Pilze weich werden lassen.
  • 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
  • Entfernen oder belasten Sie die Pilze und genießen Sie Ihren Tee.

Sobald Ihr Tee fertig ist, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Natürlich können Sie es so konsumieren. Da Löwenmähne jedoch einen sehr milden Geschmack hat, können Sie es vorziehen, Zutaten hinzuzufügen, um den Geschmack zu verstärken. Manche bevorzugen zum Beispiel eine Chai-Tee-Variante von Pilztee.

Um diese Version herzustellen, fügen Sie ein oder zwei Schwarzteebeutel, einen Esslöffel Zimt, einen Esslöffel Kardamom und einen Esslöffel gemahlenen Ingwer hinzu. Du solltest die Mischung etwa fünf Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen vermischen können. Dann etwas Honig oder Zitrone dazugeben und genießen.

Kann ich Löwenmähne-Pilze anbauen?

Jawohl. Es gibt Zuchtsets und Quellen sagen, dass sie einer der einfacheren Pilze sind, die man anbauen kann. Tatsächlich können Sie sie in Ihrem Haus in einem feuchten Bereich ohne Sonnenlicht anbauen, damit Sie das ganze Jahr über Pilze haben.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: