istockphoto Inhaltsverzeichnis Alle Inhaltsverzeichnisse anzeigen
Sportmedizin, auch bekannt als Sport- und Bewegungsmedizin (SEM), ist ein Zweig der Medizin, der sich mit körperlicher Fitness und der Behandlung und Vorbeugung von Verletzungen im Zusammenhang mit Sport und Bewegung befasst. Ziel der Sportmedizin ist es, Menschen dabei zu unterstützen, sich sicher und effektiv zu bewegen, um ihre Trainingsziele zu erreichen.
Sportmediziner behandeln ein breites Spektrum an körperlichen Erkrankungen, einschließlich akuter Traumata wie Frakturen, Verstauchungen, Zerrungen und Luxationen. Sie behandeln auch chronische Überbeanspruchungsverletzungen, einschließlich Sehnenscheidenentzündung, degenerative Erkrankungen und Übertrainingssyndrom.
Die Sportmedizin verbindet die allgemeine medizinische Ausbildung mit den spezifischen Grundlagen der Sportwissenschaft, Bewegungsphysiologie, Orthopädie, Biomechanik, Sporternährung und Sportpsychologie. Ein sportmedizinisches Team kann medizinische und nichtmedizinische Spezialisten umfassen, darunter Ärzte, Chirurgen, Sporttrainer, Sportpsychologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Trainer und Personal Trainer.
Spezialisten für Sportmedizin
Ein Sportmediziner konzentriert sich auf die medizinischen, therapeutischen und funktionellen Aspekte des Trainings und arbeitet direkt mit Sportlern zusammen, um ihre sportliche Gesamtleistung zu verbessern. Der Titel „Facharzt für Sportmedizin“ bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Facharzt Arzt ist. Sie lässt sich auf beliebig viele Disziplinen anwenden, für die sportmedizinische Praxen in Anspruch genommen werden.
Sportmedizin ist kein eigenständiges medizinisches Fachgebiet. Vielmehr impliziert es eine zusätzliche Ausbildung, die sich auf die medizinischen Aspekte von Sport und Bewegung konzentriert, nachdem zunächst die grundlegende Zertifizierung erreicht wurde. Zu den in der Sportmedizin tätigen nichtärztlichen Fachkräften gehören:
- Physiotherapeuten, die Menschen helfen, sich von Verletzungen zu erholen
- Zertifizierte Athletiktrainer , die Rehabilitationsprogramme anbieten, um Athleten dabei zu helfen, wieder zu Kräften zu kommen und zukünftigen Verletzungen vorzubeugen
- Ernährungsberater , die beim Gewichtsmanagement und bei der Ernährung in Verbindung mit körperlichem Training oder Erholung helfen
Laut dem Bureau of Labor Statistics reichten die Gehälter für nichtärztliche Sportmediziner von 46.630 USD für einen zertifizierten Sporttrainer bis zu 59.410 USD für einen Ernährungsberater. Physiotherapeuten, die einen höheren Abschluss benötigen, verdienten im Durchschnitt 86.850 US-Dollar.
Sportmediziner
Sportmediziner sind Ärzte, die sich auf die Diagnose und Behandlung von sport- oder bewegungsbedingten Verletzungen und Erkrankungen spezialisiert haben. Während viele Sportmediziner ausschließlich mit Sportlern arbeiten, arbeitet die Mehrheit mit jedem, der nach einer Sportverletzung behandelt werden muss.
Die meisten Sportmediziner werden zunächst in Hausarztpraxis, Notfallmedizin, Pädiatrie, Innere Medizin oder Orthopädie zertifiziert, bevor sie ein zweijähriges Stipendium in Sportmedizin antreten. Nach Abschluss erhalten viele ein Certificate of Added Qualifications (CAQ) in Sportmedizin vom American Board of Family Medicine.
Die meisten Sportmediziner befassen sich mit nicht-operativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Andere sind Orthopäden, die sich entschieden haben, ihre Praxis auf die chirurgische Behandlung von Sportverletzungen zu konzentrieren. Über Muskel-, Knochen- und Gelenkverletzungen hinaus ist ein Sportmediziner qualifiziert, eine Reihe anderer damit verbundener Erkrankungen zu behandeln, darunter:
- Gehirnerschütterung und andere Kopfverletzungen
- Chronische oder akute Erkrankungen (wie Asthma, Diabetes oder Bluthochdruck)
- Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, ergogene Hilfsmittel und Leistungsprobleme
- Verletzungsprävention
- „Return to Play“-Entscheidungen bei kranken oder verletzten Athleten
Im Allgemeinen verdienen Sportmediziner tendenziell mehr als ihre nicht spezialisierten Kollegen.
Laut der 2010 MGMA Physician and Compensation Production Survey verdienten auf Sportmedizin spezialisierte orthopädische Chirurgen über 100.000 $ mehr pro Jahr als allgemeine orthopädische Chirurgen.
Sportpsychologen
Die Sportpsychologie ist ein spezifischer Zweig der Psychologie, der sich auf die mentalen und emotionalen Bedürfnisse von Sportlern und Sportbegeisterten konzentriert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass professionelle Sportmannschaften einen Vollzeitpsychologen beschäftigen, um das Team auf den Wettkampf vorzubereiten oder emotionale Herausforderungen zu bewältigen, die die Leistung beeinträchtigen können.
Da Athleten einzigartigen Belastungen ausgesetzt sind, kann ein Sportpsychologe helfen, Angstzustände zu regulieren und die Konzentration auf eine sportspezifische Weise zu verbessern. Sie werden eine Vielzahl von psychologischen Instrumenten und Fähigkeiten (einschließlich Psychotherapie, Stressbewältigung und Zielsetzung) einsetzen, um Athleten dabei zu helfen, während des Wettkampfs oder der Genesung nach einer schweren Sportverletzung ein starkes emotionales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Laut der American Psychological Association können Sportpsychologen zwischen 60.000 und 80.000 US-Dollar pro Jahr verdienen, wobei Spitzenverdiener ein Einkommen von über 100.000 US-Dollar erzielen.
Spezialisten für Sportwissenschaften
Sportwissenschaft, auch als Übungswissenschaft bezeichnet, ist das gezielte Studium der Prinzipien der Physiologie, Anatomie und Psychologie in Bezug auf menschliche Bewegung und körperliche Aktivität. Als Disziplin konzentriert sich die Trainingswissenschaft hauptsächlich auf die klinische Forschung (einschließlich physiologischer Reaktionen auf Training, vergleichende Wirksamkeit von Trainingstechniken und die Auswirkungen von leistungssteigernden Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln).
Schul-und Berufsbildung
Es gibt zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in sportmedizinischen Bereichen. Diejenigen, die einen Abschluss in Sportmedizin oder Sportwissenschaft anstreben, arbeiten oft in einem klinischen, akademischen oder dienstleistungsorientierten Umfeld. Andere sind bei Sportorganisationen angestellt oder praktizieren auf freiberuflicher Basis.
Colleges und Universitäten haben damit begonnen, Sportmedizinprogramme aggressiv in ihren Lehrplan aufzunehmen. Noch vor wenigen Jahren wäre es Ihnen schwergefallen, eine große Auswahl zu finden. Heute gibt es Bachelor- und Postgraduiertenabschlüsse speziell für Sportmedizin, Bewegungswissenschaften, Kinesiologie, Sportcoaching und eine Vielzahl anderer sportbezogener Bereiche.
Für einen Sportmediziner ist die Ausbildung viel intensiver und kann zwischen 12 und 13 Jahren dauern. Von Anfang bis Ende umfasst das Programm normalerweise:
- Grundstudium: 4 Jahre
- Medizinstudium: 4 Jahre
- MD/DO-Aufenthalt: 3 Jahre
- Sportmedizinisches Stipendium: 1 bis 2 Jahre
Auch nichtärztliche Sportmediziner bedürfen einer umfangreichen Ausbildung. Ein zertifizierter Athletiktrainer (ATC) wird beispielsweise erst nach Abschluss eines Bachelor- oder Master-Abschlusses eines akkreditierten Programms zertifiziert. Um zertifiziert zu werden, müssen die Kandidaten eine Zertifizierungsprüfung absolvieren und nachweisen, dass sie in der Lage sind, Sportverletzungen zu erkennen, zu bewerten, zu verhindern und angemessen zu behandeln.
Zu den aufstrebenden Bereichen der Sportmedizin gehören fortschrittliche Diagnostik (wie das SCAT3-Tool zur Beurteilung von Sporterschütterungen, das vom National Football Association verwendet wird), Rehabilitationstechnologien (wie plättchenreiche Plasmatherapie und Mikrostrom-Wundverband) und Stammzelltherapien zur Regeneration von Gelenkknorpel und Skelettmuskel.
Ein Wort von Verywell
Der Bereich der Sportmedizin wächst, und auch die Vielfalt der Spezialisten, die für die Arbeit mit Sportlern benötigt werden, wird weiter wachsen. Mit der fortschreitenden Forschung und Innovation in der Sportmedizin werden auch ihre Anwendungsbereiche in der Gesundheitspraxis weitergehen.