Alexandra Shytsman / Verywell
Inhaltsverzeichnis Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Scotch Whisky ist eine destillierte Spirituose, die aus der Maische von gemälzter Gerste und anderen Getreidekörnern hergestellt wird. Scotch Whisky muss in Schottland hergestellt werden, um unter diesem Namen verkauft zu werden. In den USA hergestellter Whisky wird Bourbon genannt. Auch das Wort „Whisky“ wird in den USA anders geschrieben; in Schottland ist es „Whisky“.
Scotch wird mit Hefe vergoren und mindestens drei Jahre in Eichenfässern gereift. Karamellfarbe und Wasser sind die einzigen Zusätze, die erlaubt sind. Es hat eine bernsteinfarbene Farbe und einen rauchigen Geschmack mit Noten von Karamell, Gewürzen, Orangenschalen und Vanille.
Wenn er in Maßen konsumiert wird, kann Scotch Whisky in eine gesunde Ernährung aufgenommen werden.
Nährwertangaben für schottischen Whisky
Die folgenden Nährwertangaben werden vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) für einen Schuss (42 g oder 1,5 Unzen) Scotch Whisky bereitgestellt.
- Kalorien: 97
- Fett: 0g
- Natrium: 0,42 mg
- Kohlenhydrate: 0g
- Faser: 0g
- Zucker: 0g
- Protein: 0g
- Alkohol: 14g
Kohlenhydrate
Ein einzelner Shot Scotch enthält 97 Kalorien, keine Kohlenhydrate, keinen Zucker und keine Ballaststoffe. Andere Arten von Whisky liefern die gleiche Anzahl an Kalorien und Kohlenhydraten.
Da Scotch keine Kohlenhydrate enthält, wird der geschätzte glykämische Index von Scotch mit Null angenommen. Der glykämische Index ist eine relative Rangfolge von Lebensmitteln, die schätzt, wie sich die Kohlenhydrate in Lebensmitteln auf Ihren Blutzucker auswirken.
Fette
Scotch enthält kein Fett.
Protein
Scotch enthält kein Protein.
Alkohol
Scotch liefert 14 Gramm Alkohol. Jedes Gramm Alkohol liefert 7 Kalorien. Daher stammen alle Kalorien in Scotch aus Alkohol, vorausgesetzt, er wird pur oder auf Eis konsumiert.
Vitamine und Mineralien
Obwohl Whisky Spurenelemente enthält, werden Sie beim Konsum keine wesentlichen Mikronährstoffe aufnehmen.
Gesundheitliche Vorteile
Eine im Jahr 2020 veröffentlichte chemische Analyse ergab, dass Scotch Whisky antioxidative Eigenschaften besitzt. Es gibt jedoch keine eindeutigen klinischen Beweise dafür, dass Antioxidantien in Scotch einen Nutzen für den Menschen haben.
Es gibt nur wenige Untersuchungen, die spezifische gesundheitliche Vorteile im Zusammenhang mit dem Konsum von Whisky untersuchen.
Es gibt einige Studien, die moderaten Alkoholkonsum mit bestimmten gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung bringen, aber die Menge des konsumierten Alkohols macht einen großen Unterschied. Darüber hinaus empfiehlt das USDA nicht, dass Erwachsene, die derzeit keinen Alkohol trinken, mit dem Trinken beginnen – auch nicht wegen der vorgeschlagenen gesundheitlichen Vorteile.
Linderung bei Erkältung
Scotch Whisky (oder Bourbon Whisky) ist eine wichtige Zutat für den heißen Toddy, ein Getränk, das häufig von Personen konsumiert wird, die mit Staus und anderen Erkältungssymptomen umgehen. Es wird mit Zitrone, Zimt, Honig und heißem Wasser zu einem warmen Getränk kombiniert.
Es ist möglich, dass der Alkohol im Whisky die Blutgefäße erweitert, was es den Schleimhäuten erleichtert, die Infektion zu behandeln. Es gibt einige Hinweise darauf, dass warme Getränke helfen können, die Nasenatmung und die Symptome von Erkältung und Grippe zu verbessern. Aber es fehlen starke wissenschaftliche Beweise, die die Verwendung eines heißen Toddys zur Linderung von Erkältungssymptomen unterstützen.
Niedrigere Harnsäurewerte
In einer 2014 von Phytotherapy Research veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler heraus, dass ein moderater Whiskykonsum die renale Ausscheidung von Urat in den Urin erhöht und die Serumharnsäurespiegel senkt.
Urat ist ein aus Harnsäure gewonnenes Salz. Ein hoher Harnsäurespiegel wird mit Erkrankungen wie Gicht in Verbindung gebracht – einer schmerzhaften Form von Arthritis, bei der die Gelenke anschwellen und rot oder empfindlich werden können. Forscher sind sich nicht sicher, warum der Whiskykonsum einen Einfluss auf den Uratspiegel haben kann. Darüber hinaus gibt es keine Studien am Menschen, die belegen, dass Whisky das Gichtrisiko verringern kann.
Stressreduzierung
Viele Menschen trinken Alkohol, wie Scotch, um Stress abzubauen. Es gibt einige Untersuchungen, die diesen Vorteil belegen.
Studien aus den 1980er Jahren haben gezeigt, dass ein moderater Alkoholkonsum eine Rolle beim Stressabbau spielen kann. Neuere Studien haben auch gezeigt, dass der Konsum einer moderaten Dosis Alkohol Ihnen helfen kann, sich schneller von Stresssituationen zu erholen.
Das Nationale Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus berichtet jedoch, dass der Zusammenhang zwischen Stress und Alkohol komplex ist. Alkoholkonsum zur Stressbewältigung kann Ihre geistige und körperliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen.
Herz-Kreislauf-Gesundheit
Literatur aus dem 16. Jahrhundert förderte die gesundheitlichen Vorteile von Scotch Whisky, insbesondere zur Förderung der Herzgesundheit. Es gibt einige aktuelle Studien, die diesen Zusammenhang unterstützen.
Studien haben gezeigt, dass ein leichter bis mäßiger Alkoholkonsum (bis zu ein Getränk pro Tag für Frauen und ein oder zwei Getränke für Männer) mit einem geringeren Risiko für Gesamtsterblichkeit, koronare Herzkrankheit, kongestive Herzinsuffizienz und Schlaganfall verbunden ist. Aber die Menge macht einen Unterschied.
Forscher weisen darauf hin, dass ein höherer Alkoholkonsum mit einem höheren Risiko für unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse verbunden ist.
Reduziertes Diabetesrisiko
Einige Studien haben gezeigt, dass mäßiges Trinken mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist. Wissenschaftler sagen aber auch, dass der Zusammenhang zwischen Alkohol- und Glukosekontrolle bei Menschen, bei denen bereits Diabetes diagnostiziert wurde, komplex ist. Sie sagen, dass der allgemeine Ernährungszustand wichtig ist, wenn man die Auswirkungen von Alkohol auf die Regulierung des Insulin- und Glukosestoffwechsels betrachtet.
Die Studienergebnisse waren über die Vorteile und Risiken des Alkoholkonsums bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht eindeutig.
Nebenwirkungen
Auch wenn mäßiges Trinken einige Vorteile bringen kann, kann es Nachteile geben, wenn Sie zu viel trinken. Diese sollten berücksichtigt werden, wenn Sie Scotch in Ihre Ernährung aufnehmen.
Die Ernährungsrichtlinien 2020–2025 des US-Landwirtschaftsministeriums für Amerikaner bieten Informationen, die Ihnen helfen zu verstehen, wie Trinken eine Rolle bei einer gesunden Ernährung spielen kann. Gemäß den Richtlinien kann ein moderater Alkoholkonsum in die Kaloriengrenzen der meisten gesunden Ernährungsgewohnheiten aufgenommen werden. Das USDA gibt auch Hinweise zur Menge des zu konsumierenden Alkohols.
Laut USDA sollte Alkohol in Maßen konsumiert werden – bis zu einem Drink pro Tag für Frauen und bis zu zwei Drinks pro Tag für Männer – und nur von Erwachsenen im gesetzlichen Mindestalter.
Als Standardgetränk gelten:
- 12 Unzen Bier
- 5 Unzen Wein
- 1,5 Unzen Scotch, Cognac oder destillierter Alkohol (80 Proof)
Die National Institutes of Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) befürworten die Richtlinien des USDA für moderaten Alkoholkonsum.
Gesundheitsexperten empfehlen nicht, mit dem Trinken zu beginnen, wenn Sie derzeit nicht trinken. Alkoholische Getränke sind kein Bestandteil der gesunden Ernährungsgewohnheiten des USDA. Wenn Sie also Alkohol konsumieren, sollten die Kalorien in Ihrem Getränk berücksichtigt werden, damit Sie angemessene Kaloriengrenzen einhalten.
Die NIAAA sagt, dass Sie sich einem höheren Risiko für schädliche Folgen oder nachteilige gesundheitliche Folgen aussetzen, wenn Sie die empfohlenen Verzehrmengen überschreiten.
Alkoholkonsumstörung
Eine der wichtigsten negativen gesundheitlichen Auswirkungen von zu viel Alkoholkonsum ist eine Erkrankung, die als Alkoholkonsumstörung (AUD) bezeichnet wird. Die Störung kann als leicht, mittelschwer oder schwer klassifiziert werden.
Anzeichen für diesen Zustand sind, mehr zu trinken als beabsichtigt, nicht in der Lage zu sein, weniger zu trinken oder trotz Beziehungsproblemen weiter zu trinken. Rauschtrinken (4 Drinks für Frauen und 5 Drinks für Männer in etwa 2 Stunden) oder starker Alkoholkonsum (mehr als 4 Drinks pro Tag für Männer oder mehr als 3 Drinks für Frauen) erhöht das AUD-Risiko.
Erhöhter Stress oder Einsamkeit
Isolation und Stress – einschließlich Massenstress (Stress in einer großen Gemeinschaft) sind zwei Faktoren, die von Forschern in Bezug auf den Alkoholkonsum untersucht wurden. Es ist möglich, dass, während Isolation und Stress den Zwang zu übermäßigem Trinken verstärken können, übermäßiges Trinken während Stress oder Isolation zu erhöhter Angst und möglicherweise erhöhter Einsamkeit führen kann.
„Obwohl Alkohol die Reaktion des Gehirns und des Körpers auf Stress vorübergehend dämpft, kehren Stress- und Angstgefühle nicht nur zurück, sondern verschlimmern sich, sobald der Alkohol nachlässt. Im Laufe der Zeit kann übermäßiger Alkoholkonsum Anpassungen im Gehirn verursachen, die die Stressreaktion verstärken Infolgedessen kann das Trinken von Alkohol zur Bewältigung der Probleme die Probleme verschlimmern und man kann am Ende trinken, um das Problem zu beheben, das Alkohol verursacht hat.“
—George Koob, PhD, NIAAA-Direktor
In Studien, die nach den Anschlägen vom 11. September in New York City veröffentlicht wurden, fanden Forscher heraus, dass eine erhöhte Exposition gegenüber Nachrichten über die Anschläge und eine Vorgeschichte von Alkoholproblemen ein stärkeres Trinken im Jahr nach dem Ereignis vorhersagten. Die Forscher fanden auch heraus, dass die Intensität der Exposition gegenüber 9/11 lang anhaltende Auswirkungen hatte, wobei sogar fünf oder sechs Jahre später eine stärkere Exposition gegenüber den mit Rauschtrinken verbundenen Angriffen bestand.
In Zeiten sozialer Isolation stellten die Forscher fest, dass Langeweile, Stress und wirtschaftliche Not die Schlüsselfaktoren sind, die ein Wiederauftreten der Alkoholkonsumstörung auslösen können.
Wissenschaftler wissen auch, dass langfristiges, starkes Trinken zu erhöhter Angst und einer verminderten Fähigkeit, mit Stress umzugehen, aufgrund der erhöhten Freisetzung von Stresshormonen führen kann. In Stresssituationen kann ein langjähriger starker Trinker mehr Angst haben als jemand, der nie oder nur mäßig trank.
Isolation kann auch bei einem höheren Alkoholkonsum eine Rolle spielen. Forscher wissen auch, dass Menschen, die mit Drogenmissbrauch zu tun haben, eher ein stärkeres Gefühl der Einsamkeit erfahren.
Reduzierte Immungesundheit
Eine in Alcohol Research Current Reviews veröffentlichte Studie ergab, dass ein Zusammenhang zwischen übermäßigem Alkoholkonsum und immunbedingten Gesundheitsproblemen wie einem erhöhten Lungenentzündungsrisiko besteht.
Die Autoren der Studie vermuten, dass Alkohol Immunwege stört, die die Abwehrfähigkeit des Körpers gegen Infektionen beeinträchtigen, zu Organschäden im Zusammenhang mit Alkoholkonsum beiträgt und die Genesung von Gewebeverletzungen behindert.
Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall
Veröffentlichte Berichte haben gezeigt, dass übermäßiger Alkoholkonsum die dritthäufigste Ursache für vorzeitigen Tod in den Vereinigten Staaten ist. Insbesondere starker Alkoholkonsum ist eine der häufigsten Ursachen für reversible Hypertonie, macht etwa ein Drittel aller Fälle von nichtischämischer dilatativer Kardiomyopathie aus, ist eine häufige Ursache für Vorhofflimmern und erhöht das Risiko für ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle .
Beeinträchtigte Knochengesundheit
Während mindestens eine Studie gezeigt hat, dass leichte Trinker ein geringeres Risiko für Knochenbrüche haben können, haben die meisten Studien starkes Trinken mit einer schlechten Knochengesundheit in Verbindung gebracht.
In einem groß angelegten Forschungsbericht, der für NIAAA durchgeführt wurde, weisen Experten darauf hin, dass chronischer, starker Alkoholkonsum bei Frauen die Knochengesundheit beeinträchtigt und das Osteoporose-Risiko erhöht. Die Auswirkungen sind bei jungen Menschen besonders auffällig, aber auch chronischer Alkoholkonsum im Erwachsenenalter kann die Knochengesundheit schädigen.
Fettleibigkeit
Alkohol liefert keinen Nährwert und enthält 7 Kalorien pro Gramm (im Gegensatz zu 4 Kalorien pro Gramm für Protein und Kohlenhydrate). So ist es nicht verwunderlich, dass Alkoholkonsum mit ungesunder Gewichtszunahme und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht wird. Aber die Dosis ist wichtig.
Die Autoren einer Forschungsstudie fanden heraus, dass leichter bis mäßiger Alkoholkonsum nicht mit einer Fettzunahme verbunden ist, aber starker Alkoholkonsum häufiger mit einer Gewichtszunahme zusammenhängt. Forscher sagen, dass die experimentellen Beweise gemischt sind und ein moderater Alkoholkonsum kurzfristig nicht zu einer Gewichtszunahme führt. Aber Alkoholkonsum kann bei einigen Personen ein Risikofaktor für Fettleibigkeit sein.
Kontraindikationen
Es gibt Menschen, die sollten überhaupt keinen Alkohol konsumieren – in keiner Menge. Einige verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente verursachen beispielsweise Schläfrigkeit und sollten nicht mit Alkohol gemischt werden. Normalerweise zeigt ein Etikett auf Ihrer verschreibungspflichtigen Flasche an, ob der Alkoholkonsum bei der Einnahme des Medikaments sicher ist oder nicht. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine individuelle Beratung zu erhalten.
Wenn Sie planen, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen, sollten Sie keinen Alkohol trinken. Diejenigen, die sich von einer Alkoholmissbrauchsstörung erholen oder mit einer Sucht zu kämpfen haben, sollten keinen Alkohol trinken. Auch die National Institutes of Health legen fest, dass Schwangere auf Alkohol verzichten sollten.
Laut Gesundheitsexperten kann „pränatale Alkoholexposition zu Hirnschäden und anderen schwerwiegenden Problemen beim Baby führen. Die Auswirkungen sind als fetale Alkoholspektrumsstörungen oder FASD bekannt und können zu lebenslangen körperlichen, kognitiven und Verhaltensproblemen führen.“
Schließlich wird Scotch Whisky aus Gerste, einem Glutenkorn, hergestellt. Der Destillationsprozess führt zu einem Getränk, das als glutenfrei gilt. Einige Menschen mit Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutenempfindlichkeit können jedoch immer noch auf alkoholische Getränke reagieren, die aus Glutenkörnern destilliert wurden.
Allergien
Nach Angaben der American Academy of Allergy, Asthma, and Immunology werden Fälle von Alkoholallergie gemeldet. Symptome können Hautausschlag, Schwellung oder Verengung des Rachens sein. Wenn Sie nach dem Konsum von Scotch verwandte oder ungewöhnliche Symptome bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine persönliche Beratung zu erhalten.
Sorten
Es gibt viele verschiedene Arten von Scotch Whisky. Die Sorten hängen von der Herstellungsweise und der Anzahl der Körner ab, die für die Herstellung verwendet werden. So wird beispielsweise Single Malt Scotch Whisky in Einzelchargen aus gemälzter Gerste hergestellt. Blended Malts sind solche, die mehr als einen Scotch aus verschiedenen Destillerien enthalten.
Lagerung und Lebensmittelsicherheit
Lagern Sie Scotch immer aufrecht an einem kühlen (59 °F bis 68 °F), dunklen Ort, geschützt vor Sonnenlicht, Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit. Es kann gekühlt werden, aber es wird den Geschmack trüben. Ungeöffnet ist Scotch jahrelang haltbar.