Verywell / Alexandra Shytsman
Inhaltsverzeichnis Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Agavennektar, auch Agavendicksaft genannt, ist ein süßer Sirup aus dem gefilterten Saft der in Mexiko beheimateten Agavenpflanze. Es kann aus Agave salmiana oder aus blauer Agave (Agave tequilina) hergestellt werden, die auch zur Herstellung von Tequila verwendet wird.
Um den Sirup herzustellen, wird der Agavensaft zunächst durch Auflösen und Pressen der geernteten Blätter der Pflanze gewonnen. Die gefilterten Säfte werden dann erhitzt, um das Wasser zu verdampfen und komplexe Zucker in einfache Zucker zu zerlegen.
Eine andere Herstellungsmethode verwendet Enzyme, die aus dem Pilz Aspergillus stammen, um die Bindungen aufzubrechen, die die komplexen Zuckermoleküle zusammenhalten. Beide Methoden führen zu einem konzentrierten, gesüßten Nektar, der zu 90 % aus Fruktose besteht, der einen niedrigeren glykämischen Index (GI) hat als die meisten anderen Süßstoffe, einschließlich Zucker.
Nährwertangaben für Agavennektar
Die folgenden Nährwertangaben werden vom USDA für 1 Teelöffel (6,9 g) Agavensirup bereitgestellt.
- Kalorien: 21
- Fett: 0g
- Natrium: 0,3 g
- Kohlenhydrate: 5,3 g
- Faser: 0g
- Zucker: 4,7 g
- Protein: 0g
Kohlenhydrate
Ein Teelöffel Agavennektar hat etwa 5 Gramm Kohlenhydrate und insgesamt 20 Kalorien. Das ist vergleichbar mit Haushaltszucker, Maissirup, Melasse oder Zucker in anderer Form.
Agavennektar ist in erster Linie Fruktose: Fruktose hat einen niedrigeren glykämischen Index als Glukose, aber der Verzehr großer Mengen Fruktose kann negative Auswirkungen haben, da sie die Triglyceride erhöhen kann. Triglyceride sind eine Art von Fett im Blut. Erhöhte Triglyceridwerte können zu einer Verhärtung der Arterien (Arteriosklerose) führen und hohe Werte werden mit Fettleibigkeit, Diabetes und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht.
Im Gegensatz zu Glucose wird Fructose fast vollständig in der Leber in einem als Fructolyse bekannten Prozess verstoffwechselt. Bei der Fruktolyse wird Fruktose von der Leber umgewandelt in:
- Glukose, zur Energiegewinnung (etwa die Hälfte der Fruktose wird zu Glukose)
- Milchsäure, auch für Energie (ca. 25%)
- Glykogen, die gespeicherte Form von Glukose (15% bis 20%)
- Triglyceride, eine Fettart, die mit einem erhöhten Risiko für Diabetes, metabolisches Syndrom und Herzerkrankungen verbunden ist (5 bis 10 %)
Fette
Agavennektar enthält nur Spuren von Fett, aber ein Teil der darin enthaltenen Fruktose wird in Triglyceride umgewandelt. Die Verwendung großer Mengen kalorienhaltiger Süßstoffe wie Agavennektar ist nicht ratsam, insbesondere wenn Sie bereits an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, einem metabolischen Syndrom oder einer Insulinresistenz leiden.
Darüber hinaus ist zugesetzter Zucker eine Quelle für zusätzliche Kalorien. Diese können eine Gewichtszunahme verursachen, die ein unabhängiger Risikofaktor für Diabetes und Herzerkrankungen ist.
Eiweiß
Agavennektar hat eine vernachlässigbare Menge an Protein (weniger als 0,01 Gramm).
Vitamine und Mineralien
Als pflanzliches Produkt enthält Agavensirup kleine Mengen einiger Vitamine (wie Vitamin C und mehrere B-Vitamine) und Mineralien (einschließlich Kalium, Kalzium und Selen). Aber die Portionsgröße ist so klein, dass der Nektar wenig von diesen Mikronährstoffen profitiert.
Gesundheitliche Vorteile
Der eigentliche Saft einer Agavenpflanze enthält Phytonährstoffe, die eine antioxidative Wirkung haben könnten. Der Agavennektar, den Sie kaufen, wird jedoch verarbeitet (mit Hitze oder einem Pilz), wodurch einige der gesundheitlichen Vorteile der Pflanze, wie beispielsweise die Phytonährstoffe, beseitigt werden können.
Agavensirup ist etwa eineinhalb Mal süßer als Haushaltszucker, was bedeutet, dass Sie weniger zum Süßen von Getränken oder Speisen verwenden können, sodass Sie weniger Kalorien durch zugesetzten Zucker zu sich nehmen.
Allergien
In der medizinischen Literatur gibt es keine Berichte über allergische Reaktionen auf Agavennektar, wahrscheinlich weil die Pflanzenproteine durch die Verarbeitung entfernt wurden.
Nebenwirkungen
Fructose kann wie Saccharose Ihrer Mundgesundheit schaden. Wenn Sie Fructose essen, verstoffwechseln die Bakterien auf der Zahnoberfläche den Zucker, um Säure zu bilden. Dadurch wird der pH-Wert des Zahnbelags unter 5,5 gesenkt, wodurch der Zahnschmelz demineralisiert wird.
Wenn der pH-Wert über 5,5 wiederhergestellt wird, normalerweise innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach dem Verzehr von Fructose, kann der Zahnschmelz zumindest teilweise durch Kalzium und Phosphat, die aus dem Speichel freigesetzt werden, repariert werden.
Übermäßige Mengen an Fruktose aus der Nahrung wurden mit einem erhöhten Risiko für nichtalkoholische Fettlebererkrankungen in Verbindung gebracht.
Sorten
Für einen neutralen Geschmack entscheiden Sie sich für einen leichten Agavennektar, der eine leicht goldene Farbe hat. Dunklere Versionen haben einen eher karamellartigen Geschmack und können als Ersatz für Ahornsirup direkt auf Pfannkuchen oder Waffeln gegossen werden.
Für Menschen, die sich natürlich ernähren und auf künstliche Süßstoffe verzichten, kann Agavennektar eine attraktive Option sein, wenn er nicht raffiniert und frei von Zusatzstoffen ist. Es ist wichtig, die Etiketten zu überprüfen, da einige Nektare, die kommerziell verarbeitet werden, Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe enthalten können. Achten Sie immer auf Marken, die als „100% biologisch“ gekennzeichnet sind und von einer vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) autorisierten Agentur zertifiziert wurden.
Lagerung und Lebensmittelsicherheit
Agavennektar kristallisiert nicht, ist auch bei unterschiedlichen Temperaturen stabil und ca. zwei Jahre haltbar.
Wie vorzubereiten
Da Agavensirup süßer ist als Haushaltszucker, brauchst du weniger davon, wenn du ihn in Rezepten durch andere Zuckerarten ersetzt. Es löst sich auch leicht auf, was für Getränke praktisch ist. Sie können es wie Ahornsirup, Honig, Melasse oder Maissirup verwenden – als Topping, in Backwaren oder in Saucen oder Marinaden. Möglicherweise müssen Sie jedoch experimentieren, um die richtige Menge zu erhalten.
Rezepte
Gesunde Agavennektar-Rezepte zum Ausprobieren
- Mit Agaven gesüßter Käsekuchen
- Erdnussbutter Proteinbälle
- Glutenfreie Apfelmus-Muffins
- Vegetarisch Lo Mein
- Frischer Beerenkuchen