Sehr gut / Alexandra Shytsman.
Eine Phenolsäure ist eine Art sekundärer Pflanzenstoff, auch Polyphenol genannt. Andere Arten von Polyphenolen umfassen Flavonoide und Stilbene. Phenolsäuren und andere Polyphenole kommen in einer Vielzahl von pflanzlichen Lebensmitteln vor; die Samen und Schalen von Früchten und die Blätter von Gemüse enthalten die höchsten Konzentrationen.
Vorteile von Phenolsäure
Phenolsäuren werden leicht durch die Wände Ihres Darmtrakts absorbiert. Sie können für Ihre Gesundheit von Vorteil sein, da sie als Antioxidantien wirken, die Zellschäden aufgrund von Oxidationsreaktionen durch freie Radikale verhindern. Sie können auch entzündungshemmende Zustände in Ihrem Körper fördern, wenn Sie sie regelmäßig essen.
Lebensmittel, die reich an Phenolsäuren sind, wie Obst und Gemüse, können für Ihre Gesundheit von Vorteil sein, aber es ist schwer zu verstehen, wie viel von diesem Vorteil tatsächlich auf die Phenolsäuren oder die Nährstoffe, Ballaststoffe und andere sekundäre Pflanzenstoffe zurückzuführen ist, die auch in diesen enthalten sind Lebensmittel.
Kaffeetrinken wird mit einem verringerten Risiko für bestimmte Krebsarten und andere chronische Krankheiten in Verbindung gebracht. Es enthält Kaffeesäure und Chlorogensäure, aber auch Koffein und andere potenziell nützliche Verbindungen. Ebenso enthält Rotwein Phenolsäuren. Es enthält jedoch auch Resveratrol, ein weiteres Polyphenol, das potenzielle gesundheitliche Vorteile hat.
Wo man Phenolsäuren findet
Phenolsäuren sind in einer ausgewogenen Ernährung reichlich vorhanden. Sie sollten reichlich davon bekommen, solange Sie eine Vielzahl von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten zu sich nehmen.
Die vielen verschiedenen in der Natur vorkommenden Phenolsäuren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Benzoesäure-Derivate wie Gallussäure; und Zimtsäurederivate, einschließlich Kaffeesäure und Ferulasäure. Zimtsäuren sind die häufigeren von beiden.
Arten von Phenolverbindungen | |
---|---|
Quellen von Benzoesäure-Derivaten | Quellen von Zimtsäurederivaten |
Tee | Kaffee |
Traubenkerne | Blaubeeren |
Kiwis | |
Pflaumen | |
Kirschen | |
Äpfel | |
Rotwein | |
Getreidekörner: Mais, Vollkorn, Hafer, Reis | |
Kaffee enthält Kaffeesäure und Chlorogensäure. Heidelbeeren, Kiwis, Pflaumen, Kirschen und Äpfel enthalten große Mengen an Kaffeesäure. Rotwein und Zitrusfrüchte enthalten Zimtsäure.
Ferulasäure kommt in den äußeren Hüllen von Getreidekörnern vor. Mais enthält die meiste Ferulasäure aller Getreidearten, aber auch Vollkornweizen-, Reis- und Hafermehl sind gute Quellen für Ferulasäure.
Phenolsäure-Ergänzungen
Phenolsäuren können im Handel in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wie Traubenkernextrakt oder Grüntee-Extrakt, die Gallussäure enthalten, erhältlich sein.
Diese Nahrungsergänzungsmittel werden normalerweise als Antioxidantien vermarktet, aber aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten vorteilhafter ist als die Einnahme von antioxidativen Nahrungsergänzungsmitteln.