Hero Image s /Digital Vision / Getty Images
Was bestimmt die sportliche Leistungsfähigkeit? Und wo liegen die Grenzen der menschlichen sportlichen Leistungsfähigkeit? Es gab eine Zeit, in der niemand dachte, dass ein Mensch eine Vier-Minuten-Meile laufen könnte, aber 1954 tat Roger Bannister genau das, und bald folgten viele andere.
Heute absolvieren Tausende von Athleten Ultramarathons, Ironman-Triathlons und 24-Stunden-Rennen, und sportliche Rekorde werden routinemäßig erreicht und übertroffen. Gibt es eine Grenze? Welche Faktoren begrenzen die menschliche Leistungsfähigkeit im Sport?
Viele Physiologen sind sich einig, dass zu diesen Faktoren Ernährung, Motivation, Umwelt und Fortschritte bei der Ausrüstung (Laufschuhe, Badeanzüge, Skier, Fahrräder) gehören, die eine dramatische Verbesserung der sportlichen Leistung ermöglichen.
Aber nachdem Sie diese Fortschritte berücksichtigt haben, können die sportlichen Leistungsgrenzen mit der Genetik zusammenhängen. Insbesondere die Gene, die die kardiovaskuläre Ausdauer und den Muskelfasertyp regulieren, beeinflussen wahrscheinlich die sportliche Leistungsfähigkeit.
Die prägende Rolle der Genetik
Genetik prägt uns in vielerlei Hinsicht, einschließlich unseres Potenzials, im Sport zu übertreffen. Training, Ernährung und andere Faktoren spielen eine große Rolle bei der Entwicklung unseres Potenzials. Gene können helfen, zu bestimmen, was dieses Potenzial ist.
Sie haben vielleicht das genetische Potenzial, ein Spitzensportler zu sein, aber wenn Sie einen Lebensstil mit übermäßigem Essen und ohne Sport führen, werden Sie dieses Potenzial wahrscheinlich nicht erreichen. Auf der anderen Seite kann jemand mit begrenztem genetischen Potenzial Wege finden, dies zu kompensieren und ein solider Leistungsträger zu werden.
Die Genetik hat einen großen Einfluss auf Kraft, Muskelgröße und Muskelfaserzusammensetzung (schnelles oder langsames Zucken), anaerobe Schwelle (AT), Lungenkapazität, Flexibilität und in gewissem Maße Ausdauer.
Eine große Einschränkung für Ausdauersportler ist die Herzkapazität oder die Fähigkeit des Herzens, ausreichend Sauerstoff (über den Blutkreislauf) an die arbeitenden Skelettmuskeln zu liefern. Dies wird weitgehend durch die Genetik bestimmt.
Die andere Einschränkung für Ausdauersportler ist die Fähigkeit des Muskelgewebes, Sauerstoff effektiv zu nutzen und ATP (Adenosintriphosphat) zu bilden, den Treibstoff, der Muskelkontraktion und -bewegung ermöglicht. Die Effizienz dieses Prozesses wird durch VO2 max (maximales Sauerstoffvolumen) gemessen.
Wie Genetik das Training beeinflusst
Ihre Gene können bestimmen, wie Ihr Körper auf Training, Ernährung und andere externe Faktoren reagiert. Untersuchungen zur aeroben Ausdauer zeigen, dass manche Menschen stärker auf das Training ansprechen als andere.
Selbst wenn Sie ein geringes genetisches Ausdauerpotential haben, können Sie gut auf das Training ansprechen und Ihr Potential vollständiger entwickeln als jemand mit genetischem „Talent“, der nicht auf das Training anspricht.
Training erhöht auch die Herzleistung, aber das Ausmaß dieser Steigerung kann von der Genetik abhängen. Genetisch begabte Sportler werden viel stärker auf das Training ansprechen und die Anzahl der Mitochondrien in den Zellen stark erhöhen.
Die Mitochondrien sind Organellen in Zellen, die ATP produzieren. Je mehr Mitochondrien eine Person hat, desto effizienter sind sie.
Die Genetik scheint weniger Einfluss auf Eigenschaften wie Gleichgewicht, Beweglichkeit, Reaktionszeit und Genauigkeit zu haben. Viele dieser Fähigkeiten können durch richtiges Training stark verbessert werden.
Andere Faktoren, die die Leistung beeinflussen
Abgesehen von Genetik und Training gibt es andere Variablen, die Sportler und ihre Trainer manipulieren können, um zu versuchen, ihre Leistung zu verbessern.
Sporternährung
Der Ernährungs- und Ernährungsplan eines Sportlers hat einen enormen Einfluss auf seine sportliche Leistung. Nirgendwo wird dies deutlicher, als wenn ein Spitzensportler während einer Veranstaltung „bonks“ oder „an die Wand schlägt“.
Bonking ist im Allgemeinen eine Folge von Glykogenmangel, Dehydration oder einer Kombination davon. Sportler können dies vermeiden, indem sie den Körper trainieren, Fett zu verbrennen, wenn die Glykogenspeicher abnehmen, und die arbeitenden Muskeln während eines Wettkampfs kontinuierlich mit Energie versorgen.
Training der mentalen Fähigkeiten
Das Training mentaler Fähigkeiten wie Bilder, Visualisierung und Lerntechniken für den Umgang mit Leistungsangst sind alles Fähigkeiten, die jeder Athlet durch Übung erlernen kann.
Diese Techniken, zusammen mit dem Erlernen der Taktiken und Strategien des Sports, der Verwendung der richtigen Ausrüstung und der Vermeidung von Verletzungen, sind alles entscheidende Faktoren für den sportlichen Erfolg, die sehr wenig mit der Genetik zu tun haben.
Ein Wort von Verywell
Viele Spitzensportler sind mit der richtigen Genetik für ihren Sport und einem großartigen Trainingsprogramm gesegnet. Aber auch Freizeitsportler können mit optimaler Kondition, guter Ernährung und einer positiven Einstellung das Beste aus ihren Fähigkeiten herausholen.