LEA PATERSON/WISSENSCHAFTSFOTOBIBLIOTHEK/Getty Images
Eine Prellung, auch häufig als Prellung bezeichnet, oder ein Hämatom bezieht sich auf einen Bereich mit Hautverfärbungen (typischerweise schwarz und blau), der nach einem Trauma des Weichgewebes des Bereichs auftritt. Ein Bluterguss entsteht, wenn kleine Blutgefäße unter der Haut reißen und Blut in das Weichgewebe unter der Haut austritt. Prellungen und Prellungen sind im Sport häufige Verletzungen mit Kollisions- oder Aufprallgefahr.
Bluterguss-Klassifizierungen
- Subkutan: Ein Bluterguss unter der Haut
- Intramuskulär: Ein Bluterguss in einem Muskel
- Periost: Ein Bluterguss bis auf die Knochen
Blutergüsse können plötzlich auftreten und Tage bis Monate andauern. Prellungen verursachen im Allgemeinen Schmerzen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit über einem schwarz-blauen Bereich der Hautverfärbung. Während es heilt, ändert es sich oft von schwarz und blau zu grün und gelb.
Leichte Prellungen oder Prellungen heilen normalerweise innerhalb von etwa fünf Tagen ab.
Beste Behandlung für einen blauen Fleck
Die beste Methode, einen blauen Fleck zu behandeln, ist ähnlich wie bei anderen Weichteilverletzungen. Ein gebräuchliches Akronym für diese Behandlung ist R.I.C.E., was für Ruhe, Eis, Kompression und Elevation steht.
Ruhe: Sich richtig auszuruhen ist ein äußerst wichtiger Aspekt bei der Erholung von Verletzungen, unabhängig davon, ob die Verletzung an einem Muskel, einer Sehne, einem Band oder einem Knochen aufgetreten ist. Nach einer Verletzung muss eine weitere Aktivität, die den verletzten Bereich belastet, gestoppt werden, bis sich die Verletzung über einen bestimmten Zeitraum erholen kann. Die Erholungszeit hängt von der jeweiligen Verletzung ab, aber das Bedürfnis nach Ruhe nach einer Verletzung ist universell. Geben Sie Ihrem Körper nach Verletzungsproblemen genügend Zeit, um sich zu erholen.
Eis: Kalter Kontakt bietet eine kurzfristige Schmerzlinderung in einem verletzten Bereich und wirkt auch, um Schwellungen zu begrenzen, indem die Gesamtmenge des Blutflusses in den verletzten Bereich des Körpers reduziert wird.
Beim Auftragen von Eis auf eine verletzte Stelle das Eis nicht direkt auf die Haut oder den Körper auftragen. Wickeln Sie das Eis stattdessen in ein Handtuch oder Papiertuch, bevor Sie es auftragen. Es wird empfohlen, nach einer Verletzung 15-20 Minuten lang Eis auf eine verletzte Stelle zu legen, jedoch nicht länger. Anschließend mehrmals täglich 15 Minuten lang Eis auf die Prellung auftragen.
Kompression: Kompression ist auch für die Behandlung nach Verletzungen wichtig. Kompression hilft, die allgemeine Schwellung zu reduzieren und zu begrenzen und kann gelegentlich auch die Schmerzen lindern. Das Umwickeln eines verletzten Bereichs mit einem Verband ist eine gute Möglichkeit, um einen verletzten Bereich gleichmäßig zu komprimieren. Je nach Ort der Prellung kann die Kompression helfen oder nicht, um die Prellung schneller zu heilen.
Erhöhung: Das Anheben eines verletzten Bereichs nach einer Verletzung kann auch dazu beitragen, die allgemeine Schwellung zu kontrollieren. Das Hochlagern ist am effektivsten, wenn der verletzte Körperbereich über das Herzniveau angehoben wird. Dies hilft, den Blutfluss in den Bereich zu kontrollieren und somit Schwellungen zu reduzieren.
Ein Wort von Verywell
Nach den ersten 24 bis 48 Stunden sollte kein Eis mehr auf die Verletzung aufgetragen werden. Stattdessen sollte die Wärme mit warmen Kompressen für 10 Minuten zwei- bis dreimal täglich angewendet werden. Dies hilft, die Durchblutung des verletzten Bereichs zu verbessern und den verletzten Bereich von Blutprodukten zu befreien, die in das Gewebe eingedrungen sind. Ein paar Mal täglich sanft die Stelle zu massieren, kann auch die lokale Durchblutung fördern, um die Prellung etwas schneller zu beseitigen.